Vorträge der DCG

Wissenschaftliche Vorträge zu China-relevanten Themen

Kommende Vorträge

Donnerstag, 3. April 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Michael Knüppel, LU

Reflektionen des Mythos der „Gelben Gefahr" in der Belletristik des 20. Jahrhunderts

Eine Untersuchung der literarischen Darstellungen und Auswirkungen des „Gelbe Gefahr"-Mythos in der westlichen Belletristik des 20. Jahrhunderts.

Museum für Ostasiatische Kunst (MOK), Universitätsstraße 100, Köln

Donnerstag, 5. Juni 2025, 19:00 Uhr

N.N.

Thema wird noch bekannt gegeben

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln

Donnerstag, 4. September 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

Aufklärung in China und die Ambivalenz von Modernisierungsschüben

Gottfried Wilhelm Leibniz bezeichnete China in seiner Schrift »Das Neueste von China« (Novissima Sinica) von 1697 als das »Europa des Ostens«.

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Gregor Paul

Würde, Ehre und Freitod
In der Geschichte Chinas und Europas vertretene Positionen und ihre Rolle im Krieg

Im Vortrag werden einige historisch wie systematisch wichtige Auffassungen skizziert. Dabei wird - in allgemeinverständlicher Weise - u.a. auf die Werke des Philosophen Menzius (372-289), des Historikers Sima Qian (ca. 145-90), Senecas (ca. 1-65), Kants (1724-1804) und Tolstois (1828-1910) Bezug genommen. Der Vortrag schließt mit einer kurzen Erörterung der Frage, welche Rolle der Verteidigung der Menschenwürde in gegenwärtigen Kriegen zukommt.

Über den Referenten:
Gregor Paul (http://paul.dcg.de) schloss sein Studium der Philosophie, Germanistik und Mathematik mit den wissenschaftlichen und pädagogischen Staatsexamina ab. In Philosophie folgten Promotion und Habilitation. Neben der Philosophie der Menschenrechte gilt sein Interesse vor allem der Ästhetik und Logik.

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

November 2025

Prof. Dr. Richard Trappl

Chinesische Literatur im transkulturellen Kontext

Inhalt:
Der Vortrag zeigt anhand von Videobeispielen, wie im Rahmen der Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts an der Universität Wien Werke der alten und modernen chinesischen Literatur kontrastiv präsentiert und in einen musikalischen Kontext gestellt wurden.

So vergleicht eine Collage aus Textpassagen von Cao Xueqins „Hong lou meng" („Der Traum der Roten Kammer") mit Ausschnitten aus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro" die Stellung des Individuums gegenüber Familie, Gesellschaft und kulturellem und sozialem Umfeld Ende des 18.Jahrhundert in China und in Mitteleuropa, begleitet von chinesischer Musik auf der Pipa und von Melodien aus Mozarts Oper auf dem Klavier.

Die Rezitation von chinesischer Lyrik gegen den Krieg in Originalsprache und in deutscher Übersetzung wurde mit zeitgenössischen chinesischen (Auftrags-)Kompositionen im Wiener Musikvereinssaal zur Aufführung gebracht.

Lyrik von chinesischen Dichterinnen wurde im Kontext von traditionellen und modernen chinesischen Liedern in einem Solokonzert für Sopran in Mozarts Wohnhaus vorgetragen.

Beispiele aus der neueren sowie zeitgenössischen chinesischen Literatur sind dramatisierte Rezitationen von Lu Xuns Werken und der Kurzgeschichte „Ein Schafbock macht Besuch" von Yang Zhengguang im Strafgerichtshof von Wien.

Kurzbiographie:
Dr. Richard Trappl war außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie der Universität Wien und China-Beauftragter des Rektorats und leitete von der Gründung 2006 bis 2024 das Konfuzius-Institut an der Universität Wien. Seit 1979 bis heute unterrichtet er an der Wiener Sinologie chinesische Literatur und ist Gast- bzw. Honorarprofessor an verschiedenen chinesischen Universitäten. Während seines Chinesisch-Studiums in Beijing 1974/75 war er Augenzeuge der Spätphase der „Kulturrevolution". Im Zentrum seiner akademischen Laufbahn steht die Erforschung der chinesischen Kultur und deren Vermittlung im „Westen". Schwerpunkte bilden dabei die klassische sowie die moderne Literatur Chinas.

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Vergangene Vorträge

Die Aufzeichnungen und Zusammenfassungen vergangener Vorträge finden Sie in unserem Archiv.